70 Senioren kamen auf Einladung des Seniorenbeirates zum Vortrag „Digitalisierung im Gesundheitswesen“
BAD KISSINGEN – Über 70 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung des Seniorenbeirates zu einem Vortrag über das Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“. Sabine Dittmar, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, referierte engagiert und praxisnah über die zukünftigen Entwicklungen im Gesundheitssektor.
Ein zentrales Thema war die Elektronische Patientenakte (ePA), die bei den Anwesenden auf großes, teils kontroverses Interesse stieß. Als frühere Hausärztin veranschaulichte Dittmar die Vorteile der ePA und zeigte, wie diese im Alltag genutzt werden könnte. Besonders betonte sie, dass Patienten selbst entscheiden können, welche Informationen sie in der ePA speichern und wer darauf Zugriff erhält. Trotz dieser Möglichkeiten blieben bei einigen Senioren Zweifel, vor allem in Bezug auf Datensicherheit und Handhabung.
Die Einführung der ePA wurde im Vortrag als ein langwieriger Prozess beschrieben, der eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Krankenkassen und Patienten erfordert. Auch der Aspekt, dass alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere ältere Menschen, bei der Digitalisierung mitgenommen werden müssen, stand im Fokus. Der Seniorenbeirat legte Wert darauf, dass gerade jene, die wenig Erfahrung mit digitalen Technologien haben, nicht abgehängt werden dürfen.
Die Veranstaltung bot nicht nur einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, sondern förderte auch eine lebhafte Diskussion über die Bedürfnisse und Bedenken der älteren Generation.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!