SliderLokalsport

Neues vom Faustball und vom Korbball: Maximilian Lutz wurde mit der U21 Europameister

DIEPODSAU / SCHWEINFURT – In Diepoldsau (Schweiz) fand die Faustball-U21-Europameisterschaft der Herren statt. Maximilian Lutz vom TV Oberndorf gewann dabei bei seiner ersten Teilnahme auf Anhieb die Goldmedaille. Trainer Hartmut Maus setzte ihn in vier Spielen ein. Maximilian Lutz: „Ich bin total zufrieden so oft gespielt zu haben, das hätte ich im Vorfeld nicht gedacht, da ich einer der Jüngsten bin.“

Dem deutschen Team gelang ein perfekter Start mit zwei klaren Siegen gegen Katalonien/Spanien (11:2; 11:0) und Tschechien (11:7, 11:6) in das Turnier. Im dritten Spiel gegen Österreich verlor das von Hartmut Maus und Roland Schubert gecoachte Team den ersten Satz mit 10:12. Im zweiten Satz hatten die Österreicher beim Stande von 9:10 und 10:11 zwei Matchbälle, die sie jedoch nicht nutzten. Deutschland konterte und gewann 13:11. Im entscheidenden dritten Satz gewann Deutschland deutlich mit 11:6 und damit mit 2:1.

Im letzten Spiel der Vorrunde ging es gegen den Gastgeber Schweiz um den Gruppensieg. Ohne Zuspieler Tim Albrecht, den Magenprobleme plagten, gelang nichts. Das Spiel wurde deutlich mit 3:11 und 6:11 verloren. Das bedeutete Gruppensieg verpasst (das hätte die direkte Endspielteilnahme bedeutet) und die Möglichkeit, über die Qualifikation das Endspiel zu erreichen. Aufgrund der Ergebnisse war hier wieder die Schweiz der Gegner. Und es begann gut, Deutschland gewann den ersten Satz mit 11:7. Im zweiten Satz steigerten sich die Eidgenossen und glichen mit einem 11:5 aus. Auch im dritten Satz begannen die Gastgeber konzentriert und lagen in Front, Deutschland konterte und gewann mit 11:8. Im vierten Satz lag das deutsche Team mit 5:0 in Front, gewann mit 11:8 und zog ins Finale gegen Österreich ein.

Dabei entwickelte sich das spannendste und spektakulärste Spiel der EM. Die ersten beiden Sätze verliefen ausgeglichen, Österreich gewann den ersten mit 11:9 und Deutschland glich im zweiten mit 11:8 zum Satzausgleich aus. Im dritten Satz lag Deutschland schon mit 1:9 zurück, zeigte aber Moral und kämpfte sich über ein 5:10 bis auf 9:10 heran. Österreich nutzte den fünften Satzball und ging mit 2:1 in Führung. Der vierte Satz entwickelte sich zu einem wahren Krimi mit spektakulären Aktionen, dabei konnte sich keiner so richtig absetzen. Beim Stand von 11:10 für Österreich wehrte Deutschland einen Matchball ab, gewann dann 15:13 und glich zum 2:2 aus. Im fünften Satz lag Deutschland beim Seitenwechsel mit 6:4 in Front. Am Ende verwandelte das deutsche Team den ersten Matchball zum 11:8 und verteidigte damit den EM-Titel.

Maximilian Lutz: „Ich bin überglücklich über den Titel und die Goldmedaille. Jetzt arbeite ich daran, auch in den nächsten beiden Jahren wieder nominiert zu werden.“

Das Foto zeigt den strahlenden Europameister Maximilian Lutz.

Von Hans Dauch für inundumsw.de

Und hier noch die  Spielergebnisse der Woche vom 9.-13.7.2012 im lokalen Korbballgescehen, zusammengetragen von Emil Stock:

Frauen, Landesliga Nordbayern:
TSV Essleben        – Spvgg Hambach    3:3
TV Oberndorf        – TSV Ettleben    2:5
TSV Ettleben        – Spvgg Hambach    8:2
TV Oberndorf        – TSV Essleben    2:0
TSV Bergrheinfeld    – SV Schraudenbach    4:2
TSV Nordheim    – TV Hassfurt        0:2
TV Hassfurt        – SV Schraudenbach    4:6
TSV Nordheim    – TSV Bergrheinfeld    1:3

Tabelle:
1. TSV Ettleben        32 / 47:20
2. TSV Bergrheinfeld        27 / 56:36
3. SV Schraudenbach        27 / 56:41
4. TV Oberndorf        24 / 47:41
5. TV Hassfurt        15 / 40:51
6. TSV Essleben        12 / 32:41
7. Spvgg Hambach        10 / 35:65
8. TSV Nordheim          9 / 29:47

Während der TSV Ettleben sich ohne große Mühe gegen die Teams aus Oberndorf und Hambach klar durchsetzte, zog der bislang beste Verfolger SV Schraudenbach im Duell gegen den TSV Bergrheinfeld den kürzeren und musste den Konkurrenten gleichziehen lassen. Beide gewannen ihre letzte Partie und brauchen jetzt ein Entscheidungsspiel um die Teilnahme an der diesjährigen „Bayerischen“ am 29. Juli in Königsberg. Dieses findet im Rahmen der Kreismeisterschaften und Aufstiegsspiele am kommenden Samstag in Essleben statt. Absteiger aus der höchsten Liga im Feldkorbball ist der TSV Nordheim trotz ansprechender Leistungen in den letzten Partien, während die Spvgg Hambach sich mit dem 3:3-Remis gegen den TSV Essleben den letzten noch nötigen Punkt sicherte.

Korbwerferinnen:
Ettleben: Kerstin Förster 5, Nina Füßer 4, Susanne Dereser, Kerstin Hauck, Stephanie Keller, Linda Pfister
Bergrheinfeld: Ilka Müller 3, Michaela Reinhart, Alexandra Roth, Hanna Rumpel, Linda Seuffert
Schraudenbach: Julia Schäfer 3, Carolin Blesch 2, Christina Rumpel 2, Theresa Rumpel
TVO: Jessica Schaar 4
Hassfurt: Anne Hoch 3, Annegret Kern, Dorothee Weißenseel, Katharina Willinger
Essleben: Klara Strobel 2, Petra Königer
Hambach: Danuta Golombek 4, Maureen Black
Nordheim: Martina Kächelein

Jugend 19, Landesliga Nordbayern:
TSV Werneck        – TSV Grafenrheinfeld    3:1
TSV Heidenfeld    – TV Hassfurt            4:3
TV Hassfurt        – TSV Grafenrheinfeld    8:3
TSV Heidenfeld    – TSV Werneck        7:9
TV Königsberg    – SG Dittelbrunn        7:3
TSV Bergrheinfeld    – TSV Essleben        7:1
TSV Essleben        – SG Dittelbrunn        6:5
TSV Bergrheinfeld    – TV Königsberg        6:3

Tabelle:
1. TSV Bergrheinfeld        40 / 106:40
2. TV Königsberg        34 / 90:40
3. TSV Werneck        21 / 65:70
4. TV Hassfurt        20 / 60:51
5. TSV Grafenrheinfeld    19 / 69:62
6. TSV Heidenfeld        14 / 83:105
7. TSV Essleben        10 / 56:103
8. SG Dittelbrunn          3 / 56:114

In gewohnt guter Form präsentierte sich Tabellenführer TSV Bergrheinfeld in den beiden letzten Saisonspielen, deklassierte den TSV Essleben und trumpfte auch gegen Verfolger TV Königsberg souverän auf, und kam verdient  als Meister durchs Ziel. Platz 2 erspielte sich ähnlich souverän der TV Königsberg, der als einziger dem Meister auf den Fersen blieb und jetzt bei der „Bayerischen“ zeigen  kann, was heuer vor eigenem Publikum noch alles zu gewinnen ist. Schlusslicht SG Dittelbrunn zeigte zwar zum Abschluss nochmals eine gute Leistung und war einem Remis oder Sieg nahe, muss aber dennoch im kommenden Jahr eine Klasse niedriger antreten.

Korbwerferinnen:
Bergrheinfeld: Melanie Popp 4, Hanna Rumpel 4, Elena Faulhaber 3, Joana Ebner 2, Eva Müller, Theresa Wahler
Königsberg: Anne Braunreuther 3, Katharina Diem 3, Lara Braunreuther 2, Lea May 2
Werneck: Rahel Strobel 6, Antonia Velde 3, Judith Ziegler 2, Johanna Riegler
Hassfurt: Rosanna Kunzmann 7, Lena Dürbeck, Vera Ksinski, Sophie Ludwig, Dorothee Weißenseel
Grafenrheinfeld: Sabrina Bonengel 4
Heidenfeld: Franziska Gailing 2, Franziska Pfeuffer 2, Anna Römert 2, Carina Weller 2, Lisa Keilholz, Selina Markert, Angelina Volland
Essleben: Lisa Strahl 5, Laura Königer, Sophia Streng
Dittelbrunn: Paula Göbel 2, Nina Schneidawind 2, Jasmin Kratzer, Lorena Lender, Miriam Schmitt

Jugend 15, Landesliga Nordbayern:
TSV Ettleben        – SV Schraudenbach    3:3
TSV Grafenrheinfeld    – TSV Werneck    1:6
TSV Werneck        – SV Schraudenbach    7:5
TSV Grafenrheinfeld    – TSV Ettleben    1:10
TSV Berghreinfeld    – TSV Heidenfeld    6:11
VfL Niederwerrn    – TV Königsberg    8:7
TV Königsberg    – TSV Heidenfeld    9:6
VfL Niederwerrn    – TSV Bergrheinfeld    3:4

Tabelle:
1. TSV Ettleben        34 / 108:51
2. SV Schraudenbach        31 / 98:58
3. TSV Bergrheinfeld        27 / 72:62
4. TV Königsberg        16 / 66:78
5. TSV Werneck        15 / 45:51
6. VfL Niederwerrn        13 / 55:67
7. TSV Heidenfeld        12 / 53:80
8. TSV Grafenrheinfeld      0 / 30:89

Das 3:3-Remis gegen den bisher punktgleichen SV Schraudenbach und ein deutlicher Kantersieg gegen Schlusslicht reichten dem TSV Ettleben zur ersten nordbayerischen Meisterschaft im Feldkorbball der Jugend 15. Dass der TSV schon gleich nach Rundenschluss feiern konnte, lag nicht zuletzt am TSV Werneck, der mit einem 7:5-Überraschungssieg gegen den SV Schraudenbach ein nötiges Entscheidungsspiel überflüssig machte. Auch in dieser Altersklasse nehmen die beiden führenden Teams am 29. Juli an den Bayerischen Meisterschaften gegen die Konkurrenz aus dem Allgäu teil, und tun dies auch wieder mit guten Aussichten. In die Bezirksliga steigt der TSV Grafenrheinfeld ab, der nicht ganz an die gewohnten Erfolge der letzten Jahre anknüpfen konnte.

Korbwerferinnen:
Ettleben: Hannah Ehrhardt 3, Anna-Sophia Landeck 3, Linda Reuß 2, Paula Ehrhardt, Luisa Nieser, Madeleine Kohn, Janina Weingart
Schraudenbach: Anna-Lena Bunn 2, Valeska Tomitza 2, Jennifer Rumpel 2, Luca Bunn, Tamara Heuler
Bergrheinfeld: Mona Kegel 5, Elena Kegel 3, Lara Weißenberger 2
Königsberg: Antonia Kaspar 6, Laura Knauer 4, Melanie Schmidt 4, Katharina Schmitt 2
Werneck: Jacqueline Wardanjan 6, Emma Heuer 3, Vanessa Reinhart 3, Johanna Rumpel
Niederwerrn: Selina Müller 5, Luisa Fusch 3, Lara Helmreich 2, Jasmin Ponischil
Heidenfeld: Johanna Gailing 6, Marcella Weth 5, Jaymee Aumüller 2, Theresa Keilholz, Diana Freitag, Eva Römert, Lea Weickert
Grafenrheinfeld: Emilie Braun, Janina Kedzierski

Frauen, Bezirksliga Unterfranken:
SSV Gädheim            – SG Sennfeld        4:8
Spgm Stadelschwarzach    – TSV Heidenfeld    1:9
TSV Heidenfeld        – SG Sennfeld        5:7
Spgm Stadelschwarzach    – SSV Gädheim    6:9
TV Gerolzhofen        – TSV Maßbach    3:4
TG 48 Schweinfurt        – DJK Schweinfurt    3:2
DJK Schweinfurt        – TSV Maßbach    3:2
TG 48 Schweinfurt        – TV Gerolzhofen    3:3

Tabelle:
1. TG 48 Schweinfurt        36 / 98:49
2. DJK Schweinfurt        30 / 74:43
3. TV Gerolzhofen        24 / 63:41
4. SG Sennfeld        22 / 90:75
5. SSV Gädheim        21 / 78:80
6. TSV Maßbach        15 / 77:84
7. TSV Heidenfeld        13 / 76:88
8. Spgm Stadelschwarzach      0 / 40:136

Mit dem knappen 3:2-Erfolg gegen den Lokalrivalen DJK sowie einem 3:3-Remis gegen den Tabellen-Dritten TV Gerolzhofen sicherte sich die TG Schweinfurt 1848 die Meisterschaft und den Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse. Eine gute Saison spielte die DJK Schweinfurt und belohnte sich mit Platz 2, das Mittelfeld gleichstarker Teams führt der TV Gerolzhofen an. Lediglich die Spielgemeinschaft aus Stadelschwarzach und Obervolkach konnte nicht ganz mithalten und spielt in der neuen Saison wieder im Kreis Kitzingen.

Korbwerferinnen:
TG 48 SW: Stephanie Kerner, Franziska Wehnert, Gabi Graser, Miriam Hemmerich, Joana Braun, Miriam Kühhorn
DJK SW: Franziska Lindner 2, Claudia Wohlfeil 2, Pia Baumbach
Gerolzhofen: Annette Scheder 3, Katja Radler 2, Anna Schöner
Sennfeld: Barbara Heuser 4, Katharina Heuser 4, Amelie Schuhmann 3, Andrea Schmuck 2, Hannah Pfister, Tina Schmuck
Gädheim: Brigitte Mahr 3, Monja Sander 3, Claudia Hetterich 2, Carina Kram 2, Kristina Durmann, Katrin Eck, Stefanie Schramm
Maßbach: Simira Brandl 3, Linda Emmert, Tanja Erdmann, Laura Potschka
Heidenfeld: Patricia Graf 3, Susanne Stengel 3, Sandra Kamm 2, Christin Weller 2, Carolin Schneider, Petra Stock, Sabrina Strobel, Theresa Stephan
Stadelschwarzach: Silke Hauck 2, Sabrina Schulz 2, Esther Dietrich, Karin Dietrich, Angela Seidler

Jugend 19, Bezirksliga Unterfranken:
SV Schweinshaupten    – DJK Gänheim        5:4
TSV Lendershausen    – SC Hesselbach        9:2
SC Hesselbach    – DJK Gänheim        7:6
TSV Lendershausen    – SV Schweinshaupten    15:3
DJK Abersfeld    – VfL Niederwerrn        2:15
TSV Nordheim    – TSV Bergrheinfeld II    7:9
TSV Bergrheinfeld II    – VfL Niederwerrn        3:4
TSV Nordheim    – DJK Abersfeld        8:6

Tabelle:
1. VfL Niederwerrn        36 / 130:54
2. TSV Lendershausen    33 / 132:78
3. TSV Bergrheinfeld II    30 / 114:81
4. TSV Nordheim        25 / 108:93
5. SC Hesselbach        19 / 72:86
6. DJK Abersfeld          9 / 66:106
7. SV Schweinshaupten      8 / 71:140
8. DJK Gänheim          6 / 79:134

Das spannende Meisterschaftsrennen unter den drei in etwa gleichstarken Teams entschied am Ende Tabellenführer VfL Niederwerrn mit seinem 4:3-Erfolg im letzten Spiel gegen den TSV Bergrheinfeld II. Alle drei Teams setzten sich in den letzten Partien meist souverän und mit deutlichen Siegen gegen die restliche Konkurrenz durch, sodass das Rennen bis in die Schlussbegegnung offen war. Eine überraschend gute Saison spielte der TSV Nordheim und erreichte Platz 4. Im Duell um den Klassenerhalt stellte am Ende der SV Schweinshaupten gegen die DJK Gänheim beim 5:4-Sieg die glücklichere Mannschaft, und Absteiger DJK Gänheim sah auch in der Partie gegen den SC Hesselbach bei der 6:7-Niederlage keineswegs wie ein verdienter Absteiger aus.

Korbwerferinnen:
Niederwerrn: Sarah Pfistner 6, Anne Helmreich 5, Lorena Hammer 3, Marisa Graser, Nora Beller, Bianca Durst, Nina Rau, Lena Rau
Lendershausen: Selina Ulrich 8, Theresa Manietta 4, Isabel Iskrzycki 3, Jessica Barth 2, Alisa Iskrzycki 2, Peggy Welsch 2, Tamara Köttler
Bergrheinfeld: Anne Treuting 3, Laura Grob 2, Melissa Göb 2, Johanna Schneider 2, Janina Wahler 2, Regina Wildanger
Nordheim: Julia Hümmer 4, Stefanie Markert 4, Anne Popp 4, Saskia Braun 2, Anna Pfaff
Hesselbach: Sarah Benz 2, Antonia Lehner 2, Annabell Memmel 2, Linda Engelbrecht, Lisa Hetzel, Melissa Rogers
Abersfeld: Tina Schmeiduch 5, Anna Hümmer, Melissa Wahler, Sarra Zahner
Schweinshaupten: Natascha Sauerteig 5, Katharina Bär, Sina Fischer, Mirabella Sauerteig
Gänheim: Nicole Weth 4, Isabella Weiß 2, Magdalena Ziegler, Lara Gehrig, Theresa Sauer




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten