SliderLokalsport

Harald Golda schafft den Hattrick: Die 22. Schweinfurter Schach-Open waren gut besetzt

Schweinfurt – Bei den 22. Schweinfurter Open vom 7. Juni bis 10. Juni 2012 dürfte Klaus Rehberger (2. Bürgermeister der Stadt Schweinfurt) heuer 54 Spieler begrüßen (Vorjahr 40 Teilnehmer). Fast die Hälfte der Spieler wies eine internationale Wertungszahl auf! Es nahmen Spieler und Spielerinnen aus ganz Unterfranken teil, aber auch vereinzelt Spieler aus Vereinen in Oberfranken, Oberbayern, Baden und Hessen. Es wurden in diesem Jahr aber erneut Teilnehmer aus dem heimischen Kreis Haßberge / Rhön vermisst. Die Jugendbeteiligung wuchs auf 13 Spieler (unter ihnen auch die frischgebackene Deutsche Meisterin der U10w, Jana Schneider aus Stetten) und auch 6 Senioren fanden sich wieder zum freundschaftlichen Vergleich ein. Die Geldpreise im Gesamtwert von 820 Euro waren bis zur letzten Runde umkämpft.

Mit Dr. Gabriel Seuffert, Michael Schmid und Thomas Bräutigam gelang es drei Spieler, die ersten zwei Tage mit 3 aus 3 abzuschließen. Harald Golda hingegen musste in Runde 3 gegen Maximilian Klundt froh sein, nicht verloren zu haben. Für Thomas Bräutigam lief danach mit 0,5 aus 4 aber nicht mehr viel, so dass er auf Platz 25 abrutschte. Norbert Kuhn (an Nr. 4 gesetzt) startete mit 3,5 aus 4 verheißungsvoll, landete am Ende aber mit 4 Punkten nur auf Platz 16.

In Runde 4 trennten sich Dr. Seuffert und Schmid remis, so dass Golda durch seinen Sieg gegen Bräutigam zur Spitze aufschließen konnte. Während Dr. Seuffert und Golda auch Samstagnachmittag gewinnen konnten, remisierte Schmid gegen Bräutigam. Sonntag früh kam es zum direkten Duell der beiden FIDE-Meister. Eine spannende Partie endete schließlich ohne Sieger, womit Seuffert dank der besseren Feinwertung die Führung behielt. Michael Schmid konnte durch einen Sieg gegen Klundt wieder gleichziehen.

Die letzte Runde lief erstaunlich gut für den ausrichtenden Schachklub Schweinfurt 2000. Horst Wiener gewann im Endspiel gegen Erich Feichtner und wurde mit 5,5 Punkten klar Bester Senior des Opens. Dank des Sieges von Golda gegen Schmid landete er sogar auf dem 3. Platz (100 Euro)! Thore Poßke nahm seinem Vereinskollegen Dr. Seuffert nach langem Kampf einen halben Zähler ab. Dank dieser Schützenhilfe konnte Titelverteidiger Harald Golda zum 3. Mal in Folge und zum 8. Mal insgesamt das Schweinfurt Open für sich entscheiden und sich über den Siegerpokal und 300 Euro freuen. Damit verteidigte er natürlich auch den mit ausgespielten Stadtmeistertitel der Erwachsenen. Dr. Gabriel Seuffert blieb Platz 2 (200 Euro). Maximilian Klundt (80 Euro) und Norbert Lukas (50 Euro) kamen durch Schlussrundensiege noch in die Preisränge, während Michael Schmid noch auf den  undankbaren 6. Platz abrutschte.

Die drei Rating-Preise (je 30 Euro) wurden in den Rating-Gruppen von <1950 (Gruppe 1), <1700 (Gruppe 2) und <1300 (Gruppe 3) ausgespielt. In der Gruppe 1 wurde Thore Poßke (SV Würzburg) als 7. mit 5,0 Punkten geehrt, da Horst Wiener ja bereits Hauptpreis hatte. Mit 4,0 Punkten und Platz 1 in der Gruppe 2 gelang Roland Schleicher (SC Kitzingen) nach über 20 Jahren ein tolles Comeback. Der Jugendliche Pablo Wolf (SC Bamberg) gewann mit 3,0 Punkten die Gruppe 3 und verbesserte seine Wertungszahl gleich um mehr als 150 Punkte. Katharina Mehling (Stetten) wurde auf als Platz 22 als beste Jugendliche des Turniers mit einem Pokal geehrt. Jugend-Stadtmeister wurde Jan-Peter Itze, der gegen gute Gegner 50% der Punkte schaffte.

Die zwei Stadtmeister-Pokale und zahlreiche Sachpreise wurden von der Stadt zur Verfügung gestellt. Bei der zügig durchgeführten Siegerehrung ab 19.00 Uhr konnten daher Jürgen Mainka (Sportreferent der Stadt Schweinfurt) und Norbert Lukas (1. Vorsitzender) alle weiteren noch anwesenden Teilnehmer mit einem Sachpreis (u.a. Monopoly Schweinfurt-Ausgabe, Uhren, Taschen, USB-Sticks, Thermobecher, Gläser, Schachbücher) ehren. Altmeister Claus Bebersdorf stiftete einen großen Schachtisch, der auch von Pablo Wolf freudig ausgewählt wurde.

Norbert Lukas wies auch auf die nächsten Veranstaltungen hin: Ende September lädt der Verein zum Offenen Jugendtandem ein und im Frühjahr folgt das 4. Schweinfurter Jugendrapid. Die nächste Auflage des Opens erfolgt vom 30. Mai bis 2. Juni 2013, also wie gewohnt Fronleichnam bis Sonntag.

Endstand nach 7 Runden:
1. FM Harald Golda (SK Schweinfurt) 6,0 Punkte.
2. FM Dr. Gabriel Seuffert (SV Würzburg), 3. Horst Wiener (SK Schweinfurt) jeweils 5,5 Punkte
4. Maximilian Klundt (SK Schweinfurt), 5. Norbert Lukas (SK Schweinfurt) jeweils 5,0 Punkte.
6. Michael Schmid (Bad Königshofen), 7. Thore Poßke (Würzburg), 8. Fred Reinl (Turm SW) jeweils 5,0 Punkte.
9. Johannes Helgert (Würzburg), 10. Ansgar Nießner (Oberammergau), 11. Josef Barnickel (Windheim),
12. Erich Feichtner (Würzburg), 13. Paul Keßler (Bad Hersfeld), 14. Florian Wisheckel (Himmelstadt).
15. Reiner Köhler (Karlburg) jeweils 4,5 Punkte.
22. Katharina Mehling (Stetten), 23. Roland Schleicher (Kitzingen) jeweils 4,0 Punkte
28. Jan-Peter Itze (SK Schweinfurt) 3,5 Punkte
33. Pablo Wolf (Bamberg) 3,0 Punkte; insgesamt 54 Teilnehmer.

Weitere Berichte, Fotos, Tabellen siehe: http://sksw2000.de/sw-open2012/turnier.html

Text und Fotos: Norbert Lukas (1. Vorsitzender SK Schweinfurt 2000 e.V.).




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten