SliderLokalsport

Großbardorf plant vor dem Starkbierfest den Sturz des Tabellenführers, die Schnüdel wollen Hof ärgern und denken an den ersten Auswärtssieg

Großbardorf / Schweinfurt – 3:0 ging´s aus im Hinspiel, hier wie da. Der TSV Großbardorf (9. Platz, 34 Punkte) verlor letzten August beim TSV Rosenheim (1., 49) genauso deutlich wie am Tag danach der FC Schweinfurt 05 (17., 22) zuhause gegen Bayern Hof (3., 44). Vor den Rückpartien am Samstagnachmitag haben sich die Gegner ganz vorne etabliert und längst den Kurs Regionalliga eingeschlagen. Zumindest im Falle der Grabfelder schaut´s dafür ebenso recht gut aus. Die Schnüdel bräuchten schon Siege in Serie, um Rang neun noch zu erreichen.

Ausgrechnet beim alten Rivalen in Hof würde ein Dreier die Fan-Herzen natürlich höher schlagen lassen. Die beiden Vereine mit den meisten Zuschauern treffen aufeinander. Großkampftag wird in der Grünen Au auch bei der Polizei angesagt sein, sind sich die Anhänger der Teams doch alles andere als grün. Bei Hof laufen mit Papi Henriques und nun auch Ali Yetkin zwei Schnüdel-Leistungsträger der Vorsaison auf. Mit Cem Ekinci (11 Tore) und Perparim Gashi (6) haben die Oberfranken ein gefährliches und giftiges Stürmer-Duo. Auch der schon 35 Jahre alte Ex-Profi Daniel Felgenhauer hat derzeit einen guten Lauf. Henriques traf beim deutlichen 3:0 im Hinspiel, als sich danach die Entlassung von Schweinfurts Trainer Klaus Scheer schon anbahnte.

Udo Romeis bereitete sich damals gerade mit der U 19 des FC 05 auf den Saisonstart eine Woche später in Weiden vor. „Ich habe das Spiel aber gesehen“, erinnert er sich. Auch daran, dass die Schnüdel an sich gar nicht so chancenlos waren, wie es das Resultat ausdrückt. „Trotzdem sind die Hofer am Samstag natürlich absoluter Favorit, sie haben bislang ordentlichen Fußball gespielt und sicher die Punkte nicht geschenkt bekommen.“ Doppelt soviele sind´s auf dem Konto, wie der FC 05 sie hat. „Ob die Hofer aber auch doppelt so gut sind wie wir, das müssen sie am Samstag schon beweisen“, sagt Romeis.

Dass die Schweinfurter noch immer keinen Auswärtssieg landeten, ist einer der Gründe für den schlechten Tabellenplatz. „Jetzt haben wir drei Mal nacheinander die Möglichkeit, einen Erfolg einzufahren“, weiß der Trainer angesichts der dann folgenden Aufgaben in Erlangen und Seligenporten. Sebastian Kneißl meldete sich aus Asien zurück, Wojtek Droszcz und Cristian Dan könnten bald wieder fit sein. Florian Galuschka ist es nach seiner Viruserkrankung noch nicht, und im Tor wird wieder Oliver Scheufens den verletzten Stephan Essig vertreten. „Wir werden alles versuchen“, verspricht Romeis, mit Rang neun noch im Visier, „solange das rechnerisch noch möglich ist“..

Ausgerechnet Großbardorf thront auf dem letzten direkten Quali-Rang für die Regionalliga, mit zwölf Zählern mehr als die Schnüdel. „Also haben sie rechnerisch vier Mal mehr gewonnen als wir und sich das dann auch verdient. Wir haben einen Batzen Punkte zu wenig uns müssen deshalb halt noch was tun“, sieht Romeis die Lage realistisch. Im Grabfeld weiß man dagegen: „Wir haben nun mit zwei weiteren Heimspielen die Riesen-Möglichkeit, einen großen Schritt nach vorne zu machen“, so Hansjürgen Ragati. Eine Woche später kommt mit Unterhaching II das abgeschlagene Schlusslicht zu den Gallieren. Zunächst aber reist der Tabellenführer an. „Das wird eine ganz harte Nuss. Wir wolen aber unsere schwache Leistung aus dem Hinspiel wettmachen“, fordert der TSV-Trainer.

Die Gallier veranstalten am Abend ihr Starkbierfest im Vereinsheim. Da will man natürlich möglichst ein Erfolgserlebnis feiern. „Wir möchten am Nachmittag die Stimmung anheizen“, drückt Ragati es aus und betont die gute Vorleistung vom letzten Samstag mit dem spektakulären 5:1 gegen Würzburg. „Optimal war das 5:1 aber trotzdem nicht, weil wir spielerisch gar nicht so überzeugt haben. Aber wir haben Tore gemacht, die man nicht in jeder Partie schießt.“ Und dann gleich so viele, nachdem die Großbardorfer zuvor in keiner der 24 Begegnungen mehr als zwei Treffer erzielen konnten.

Der Coach hat an sich die Qual der Wahl. Lediglich Keeper Klaus Freisinger fällt wohl aus, nachdem er sich gegen den WFV frühzeitig am Sprunggelenk verletzte. Von den 19 Feldspielern im Kader gehören Patrick Lugert und Marco Bulheller der U 23 an. 17 und damit überzähliger Akteur gegen Würzburg war Niklas Markart, „nachdem ich ja nur 16 Mann berücksichtigen kann. Aber ich bin froh über die volle Schlagzahl, Wenn man auswählen kann, dann ist das angenehm“, sagt Ragati. Von großen Veränderungen im Startaufgebot sei nicht auszugehen, auch wenn der Coach im Training schon ständig beobachtet, ob sich jemand wieder aufdrängt. Bastian Götzfried beispielsweise bekam gegen seinen alten Verein wieder die Chance, sich zu beweisen, profitierte dabei davon, dass unter der Woche zuvor das aufstrebende junge Eigengewächs Felix Kaufmann beruflich unterwegs war.

Fußball-Bayernliga:
TSV Großbardorf – TSV 1860 Rosenheim (Samstag, 14 Uhr)
Spvgg Bayern Hof – FC Schweinfurt 05 (Samstag, 15 Uhr)

Noch kurz zum Nachwuchs und zu den Fußball-Frauen des FC Schweinfurt 05:

Nach dem Auftaktsieg gegen Kareth-Lappersdorf und dem (fast schon sensationellem) 4:2-Auswärtssieg beim 1.FC Nürnberg II steht die U 15 des FC 05 derzeit mit 27 Punkten und einem Torverhältnis von 34:14 Toren auf dem zweiten Tabellenplatz der Bayernliga und nur zwei Punkte hinter Spitzenreiter Jahn Regensburg. Die Ansbacher, die am Sonntag ab 12.30 Uhr im Willy-Sachs-Stadion gastieren, rangieren im Moment mit 20 Punkten auf einen guten 5. Platz. Ihr Torverhältnis mit 31:19 Toren zeigt, dass auch sie über ein offensivstarkes Team verfügen und zudem über eine gute Defensive. Am vergangenen Wochenende rangen die Gäste dem FSV Erlangen-Bruck – immerhin ein heißer Titelanwärter – mit dem 2:2-Unentschieden einen Punkt ab. Mit einem Sieg wäre ein weiterer Schritt in Richtung Tabellenspitze möglich. Beim 4:2 in Nürnberg trafen Dominik Halbig (2), Joshua Endres und Willi Winter. Hier der Spielbericht vom letzten Wochenende:

Zufriedene Gesichter beim FC 05 Schweinfurt nach dem 4:2-Auswärtserfolg beim Nachwuchs des 1.FC Nürnberg II. Nach furiosem Auftakt der Greubel-Schützlinge wurden sie gleich mit dem ersten Angriff der Cluberer in der elften Minute eiskalt erwischt und verloren danach etwas ihre Linie. Die Aktionen der Grün-Weißen wurden teilweise etwas überhastet abgeschlossen und die spielstarken Jungs vom 1.FC Nürnberg hatten nach zwanzig Minuten gar die Chance zu erhöhen, doch Kilian Brätz klärte mit einer schönen Parade. Den psychologisch wichtigen Ausgleichstreffer erzielte der Fuchstädter Dominik Halbig unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff, als er den Keeper nach klugem Zuspiel von Lennart Seufert eiskalt umspielte und mit links einschob. Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit traf erneut Halbig mit einem schönen Heber nach Diagonalpass von Nicolai Wirth. Doch die Freude währte nur kurz, denn der Club antwortete prompt mit dem 2:2-Ausgleich durch ihren Stürmer Erik Engelhardt. Wer nun dachte, die Schnüdel seien geschockt, wurde eines Besseren belehrt. Zwei Minuten später bediente Lukas Illig per Lupfer seinen Sturmer Joshua Endres und dieser brachte seine Farben ebenfalls mit einem raffinierten Lupfer über den Torwart hinweg wieder mit 3:2 in Front. Der Club drängte nun mit aller Macht auf den Ausgleich, doch die Defensive um Eren Özdemir, Manuel Bartsch und Jonas Schmitt stand relativ sicher. Die Kugellagerstädter hingegen waren immer wieder gefährlich. Bei einem Kopfball von Lennart Seufert konnte der FCN-Keeper mit einer Glanzparade den Ball gerade noch um den Pfosten lenken. Zwei Minuten vor dem Ende erzielte der eingewechselte Willi Winter mit einem platziertem Flachschuss ins lange Eck nach einer Zusammenarbeit mit Pascal Zehe und Lucas Fleischmann den nicht unverdienten 4:2-Auswärtssieg beim 1.FC Nürnberg..
Mannschaftsaufstellung: Kilian Brätz (ETW Max Kümmet) / Jonas Schmitt / Nicolai Wirth / Eren Özdemir / Manual Bartsch / Moritz Renninger (64. Yannick Deibl) / Fabio Reuß (43. Willi Winter) / Dominik Halbig (64. Lucas Fleischmann) / Joshua Endres (59. Pascal Zehe) / Lennart Seufert / Lukas Illig

Die U 19 des FC 05 bestreitet am Sonntag um 10.30 Uhr ihre Partie der Landesliga Nord ebenfalls bei Bayern Hof. Die U 17 bestreitet parallel zur U 15 am Sonntag ihre Partie der Landesliga Nord ebenfalls gegen Ansbach.

Die Damen kamen in der BOL Unterfranken zu einem 1:0-Sieg bei Elsava Elsenfeld. Zu einem erwartet schwierigem Spiel beim Tabellenvorletzten fuhren die FC 05-Frauen nach der langen Winterpause in den Spessart. Den besseren Start erwischten die Frauen aus Elsenfeld und drängten Schweinfurt in die eigene Hälfte zurück. Auch mit dem Dauerregen und schnellen Ball kamen sie besser zurecht. So mussten die FC-Abwehrreihe und Torfrau Nadine Benkert viele Anstürme abwehren. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit (38./41./44. Minute) konnten beste Chancen durch Janette Schölzke, Alexandra Hetterich und Laura Heinikel nicht im Tor untergebracht werden. So musste eine bessere zweite Halbzeit den-Tabellenführer aus Schweinfurt mit unzähligen Torchancen von der überragenden Elsenfelder Torfrau gemeistert werden. Nach einem weiten Freistoß in der 57. Minute konnte die FC Spielerin Birgit Schulz aus kurzer Entfernung mit dem Oberschenkel den Ball im Elsenfeld Tor unterbringen. Weitere gut heraus gespielte Chancen (68./72./74./76. Minute) wurden nicht im Tor untergebracht. In der 82.Minute erkannte der Schiedsrichter wegen angeblichem Abseits das Tor von Helena Müller nicht an. So fuhr man mit wichtigen drei Punkten und Festigung der Tabellenspitze nach Hause. Am kommenden Sonntag folgt das Lokalderby gegen den SV Ostheim im Stadion.




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten