Bad KönigshofenSliderLokalsport

Glattes 3:0 gegen Fulda: Bad Königshofen träumt wieder von den Meisterschafts-Play-offs

BAD KÖNIGSHOFEN – Um 19 Uhr ging´s los, 20 Minuten vor 21 Uhr konnten sich die Fans am Samstagabend bereits wieder auf den Weg nach Hause machen. Im Schnellverfahren fertigte der TSV Bad Königshofen im „Derby“ Fulda-Maberzell ab und bleibt nach 12 der 22 Saisonpartien aussichtsreicher Kandidat auf Play-off-Platz vier in der Tischtennis Bundesliga.

Bastian Steger und Kilian Ort gewannen ihre Partien jeweils mit 3:0 gegen Qing Yu Meng und Alexandre Cassin. Jeweils ging´s schnell. Nach der Pause brauchte Filip Zeljko dann schon etwas länger, verlor aber nur Satz zwei gegen Fan Bo Meng. Nach dem 3:1 hieß es am Ende im Gesamten 3:0.

Mit 14:10 Punkten sind die Grabfelder nun Fünfter, wären sogar Kandidat für Rang zwei, hätten sie nicht Ende des letzten Jahres höchst ärgerlich zuhause gegen Schlusslicht Mainz verloren.

Kommenden Sonntag, 15. Januar, beim souveränen Tabellenführer Borussia Düsseldorf hängen die Trauben weit höher, vielleicht zu hoch. Sonntag, den 22.01., Beginn 13 Uhr, steht dann das nächste Heimspiel in der Shakehands-Arena zu Bad Königshofen an, wenn der aktuelle Tabellendritte TTF Liebherr Ochsenhausen aus der Region zwischen Memmingen und Ulm zu einem höchst wegweisenden aufeinandertreffen anreist.

Unser Aufmacherbild zeigt Filip Zeljko

Und hier noch der Bericht von Fachmann und Reporter Rudi Dümpert (von dem auch die Bilder sind):

Bad Königshofens 3:0-Derby-Sieg gegen Fulda im Rekord-Tempo

Er wurde tatsächlich bezaubernd, der Anfang, der dem Sprichwort nach in jedem Ende liegt: In diesem Fall der Anfang der Rückrunde gegen den TTC Fulda-Maberzell, nach dem Ende der Vorrunde mit dem Auswärtssieg in Mühlhausen. Bezaubernd aus mehreren Gründen, weil Bad Königshofen noch nie gegen den mehrfachen Deutschen Vizemeister und Pokalfinalisten mit 3:0 gewonnen hatte.

Es wäre wahrscheinlich wesentlich schwieriger geworden und nicht so hoch und so schnell ausgegangen, wenn die Gäste in Bestbesetzung hätten antreten können. Ihnen fehlten der erkrankte Ruwen Filus und ihr Neuzugang Wong Chun Ting aus Hongkong, der ein asiatisches Olympia-Quali-Turnier bestreiten musste. Aus demselben Grund fehlte den Königshöfern Yukiya Uda, und Martin Allegro befindet sich immer noch im Aufbautraining nach seiner Hüft-OP.

Hört sich irgendwie nach ausgeglichen gehandicapt an. Mag sein, dass es Spekulation ist. Eine Attraktion waren die diesmal „nur“ rund 100 Minuten dennoch. Schon das erste Einzel hatte irgendeinen besonderen Reiz In sich, standen sich doch 90 Lebensjahre gegenüber: 41 Jahre Bastian Steger und 49 Jahre Qing Yu Meng, Trainer und Headcoach des TTC, der für Ruwen Filus einspringen musste. Doch wer in Anlehnung an andere Sportarten Altherren-Tischtennis oder gar leichtes Spiel erwartet hatte, lag total daneben.

Es hatte schon was an sich, Meng mit der Ruhe und Gelassenheit, eigentlich nichts zu verlieren zu haben, in allen drei Sätzen davon ziehen zu sehen: Im ersten Satz auf 1:7 und 6:10, im zweiten auf 1:4 und im dritten auf 6:9. Und sich am Ende doch alle drei Sätze noch nehmen lassen zu müssen. Mit 12:10, 11:7 und 11:9. Basti spielte alles andere als Harakiri. Meng zwang ihm, mit allen technischen und taktischen Finessen und körperlicher Fitness, sein Spiel auf. Und Steger konnte sich nur deshalb drei Mal befreien, weil ihn schon viele solche gelungenen Aufholjagden mit dem entsprechenden Selbstvertrauen ausgerüstet haben.

Wer weiß, in welche Richtung das Spiel sonst abgedriftet wäre. Kilian Ort hatte es nämlich mit dem fünfbesten Spieler der vergangenen Saison, mit dem in Guadeloupe geborenen Franzosen Alexandre Cassin (24) zu tun, der in Topverfassung jeden TTBL-Spieler schlagen kann. Doch diese Verfassung brachte „Killy“ an den Tisch. In diesem überaus rassigen, hochklassigen Spiel, mit allen Facetten von sensibler Technik über kraftvolle Dynamik bis zu brutalem, aggressivem Angriffs-Tischtennis, dank beider Spieler. Ort fand genau die angemessene Mischung von geduldig geschupften Bällen, mit denen er sich den Gegner zurecht stellte, bis dahin, den Punkt auf kürzestem Weg einzufahren.

Orts Spiel strahlte viel Reife und Klarheit im Kopf aus. Ganz konservativ und eigentümlich für die heutige Zeit, mit welchen Lauten er sich pushte und selber lobte nach einem guten Ball. Nicht „Yes“ oder jene undefinierbaren „Tschau“ oder „Tschoe“, woher immer sie auch kommen, sondern einfach „Gut“, sein Alleinstellungsmerkmal. Würde nur noch fehlen, „Gut, Kilian.“ Nicht dass er komplett fehlerlos gespielt hätte. Aber er ließ sich nicht mehr so runter ziehen von Fehlern, die nur für den Laien leicht und unnötig aussehen. Auf welch psychischem Level sich solche Hochleistungssportler bewegen, mag daran zu erkennen sein, dass Kilian bei 10:10 ein vor dem Tisch liegendes, von niemandem wahrnehmbares kleines Etwas entdeckte und zur Boxenumrandung weg brachte oder seine Aufschlagbewegung unterbrach, weil irgendwo in der Halle ein Kühlautomat zu laut ratterte.

Am Ende indes war alles richtig und berechtigt, wenn man gewonnen hat. Und das gelang ihm mit 3:0. Er schraubte die Führung auf 2:0 Punkte und 6:0 Sätze. So dass es nach der Pause drei Optionen für den Sieg gab: Entweder Filip Zeljko im Dreier-Einzel gegen Fan Bo Meng oder im Einser-Einzel Steger gegen Cassin oder das Doppel Ort/Zeljko gegen Vater und Sohn Meng.

Es gab schon zu viele Spiele beider Teams, in denen sie alle drei Optionen nicht nutzen konnten. Und so machte sich Filip Zeljko ans Werk und zeigte im ersten Satz Cassin schon mal, wo der Bartel aus Zagreb den Most in Königshofen holt, gewann ihn mit 11:4. Was so leicht aussah, dass er es anscheinend selber glaubte – und den zweiten nach 7:3-Führung noch 9:11 abgab. Doch auch Filip ist in den siebeneinhalb Jahren beim TSV gereift, hat in der letzten Saison einen Entwicklungssprung gemacht und sich in dieser Runde nach einer kurzen Delle wieder gefangen.

Er gewann die Sätze drei und vier jeweils mit 11:7 und brüllte so einen Befreiungsschrei in die Halle, dass es ihm hinterher selber peinlich war. Vor den beiden Herkulesaufgaben in Düsseldorf und gegen Ochsenhausen haben die Grabfelder ihre Punktgleichheit (14:10) mit dem Play-Off-Platz 4 verteidigt, ohne dass irgendjemand dieses ominöse Ziel in den Mund genommen hätte – und Klassenerhalt schon gar nicht.

TSV Bad Königshofen – TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell 3:0
Bastian Steger – Qing Yu Meng 3:0
(13:11/11:7/12:10)
Kilian Ort – Alexandre Cassin 3:0
(11:8/13:11/11:2)
Filip Zeljko – Fan Bo Meng 3:1
(11:4/9:11/11:7/11:7)
Zuschauer: 675
Oberschiedsrichter: Matthias Wilhelm




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten