NEWS SchweinfurtSW1 News auto

„Jede Blüte zählt“: Bayerischer Imkertag am 10. September 2023 in Bad Königshofen

„Jede Blüte zählt“: Bayerischer Imkertag am 10. September 2023 in Bad Königshofen

BAD KÖNIGSHOFEN – Der Bayerische Imkertag des Landesverbands Bayerischer Imker steht unter dem Motto „Jede Blüte zählt“ findet in diesem Jahr in Bad Königshofen statt. Feierlich beginnt der Tag um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt.

Anschließend geht es im Kurzentrum von Bad Königshofen weiter. Mit Fachvorträgen nicht nur für Imkerinnen und Imker sowie allgemeinen Informationen für die interessierte Bevölkerung wird an diesem Tag viel geboten sein.

Imkerei in Zeiten des Klimawandels

Honigbienen sind zwar Anpassungskünstler, trotzdem hat der Klimawandel auch für sie Folgen. Die klimatischen Veränderungen wirken sich auf die Ernährung, Brutaktivität und Krankheitslast der Bienen aus und berühren so gut wie alle Aspekte der Bienenhaltung.

Johann Fischer beleuchtet in seinem Vortrag die veränderten Abläufe in der Natur und welche Auswirkungen sie auf die Bienen und die Imkerei haben. Der Referent ist Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Schwaben.

Imkerei und Landwirtschaft – ist ein Miteinander möglich?

In den vergangenen 50 Jahren haben im Bereich der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion dramatische Veränderungen stattgefunden. Bei genauerem Hinsehen hat diese Entwicklung auch negative Konsequenzen für die Honigbiene und viele andere Blütenbesucher. Bienensterben, Artenrückgang, Habitatverlust sind heute die gängigen Schlagworte. Dies allein auf die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, ist zu kurz gedacht. Wir alle müssen unseren Beitrag leisten.

Als Imker und Agraringenieur leitet Dr. Klaus Wallner das Labor für Rückstandsanalytik der Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim.

Pflanzenschutzmittel als Gefahr für die Bienen – zukünftige Entwicklung

Die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln, Unkrautbekämpfung, die Bewirtschaftung der verschiedenen Kulturen – all diese Themen haben eine direkte Verbindung zu Fragen des Bienenschutzes. In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Pistorius künftige Entwicklungen und zeigt Möglichkeiten sowie Maßnahmen für eine bienensichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf.

Dr. Jens Pistorius leitet das Institut für Bienenschutz am Julius-Kühn-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Untersuchung von Bienenvergiftungen und die Forschung zum Bienenschutz.im Deutschen Imkerbund e. V.

Maßnahmen zur Förderung von Wild- und Honigbienen

In seinem Vortrag „Maßnahmen zur Förderung von Wild- und Honigbienen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungs- und Gestaltungsansprüche im urbanen Raum“ beleuchtete Henri Greil die Situation von Wild- und Honigbienen in Städten. Die Ansprüche der knapp 600 Wildbienenarten in Deutschland variieren stark und es sind spezifische, individuell angepasste Maßnahmen erforderlich.

Henri Greil arbeitet am Institut für Bienenschutz des Julius-Kühn-Instituts.

Regionale und überregionale Aussteller präsentieren ein buntes Angebot an Imkereiartikeln und Bienenprodukten. Die örtlichen Imkervereine bieten ein kurzweiliges Rahmenprogramm, das viele Aktionen für die ganze Familie bereithält.

Das gesamte Programm finden Interessierte hier: http://www.imkertag-bayern.de

Der Landesverband Bayerischer Imker e. V. ist die Interessensvertretung von rund 33 000 Imkerinnen und Imkern in Bayern, die insgesamt fast 200 000 Bienenvölker betreuen. Es ist der mitgliederstärkste Landesverband innerhalb des Deutschen Imkerbundes.

Das Hauptanliegen der Verbandsarbeit ist die Verbreitung und Förderung der Bienenzucht und, damit verbunden, die Sicherung der Befruchtung der Obstbäume und der insektenblütigen Kultur- und Wildpflanzen.

Imkertag Flyer

Weiterlesen auf „Jede Blüte zählt“: Bayerischer Imkertag am 10. September 2023 in Bad Königshofen



Newsallianz ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten