
Seit der Pandemie hat sich auch das Online-Shopping in Deutschland etabliert. War es vorher eher bei der jüngeren Generation angesagt, nutzen nun auch die älteren die Möglichkeit, im Internet einzukaufen. Allerdings lauern hier auch einige Gefahren, die viele der älteren Generation nicht richtig abschätzen können, da Computer und Internet noch immer Neuland für sie sind und sie sich noch nicht so gut zurechtfinden.
Damit aber das Shoppen im Internet nicht zum Albtraum wird, gibt es einige Möglichkeiten herauszufinden, ob der Shop seriös ist. Zudem kann auch die Zahlungsmethode dazu beitragen, dass man sicher einkaufen kann. Wie? Das erklären wir hier.
Seriöse Händler erkennen
Einen seriösen Händler erkennt man unter anderem daran, dass auf der Seite ein Impressum oder weitere Kontaktmöglichkeiten vorhanden sind. Zudem gibt es viele gute Bewertungen über Trusted Shops und der Händler bietet eine große Auswahlmöglichkeit an Zahlungsmethoden. Wer sein Glück im Online-Casino auf die Probe stellen möchte, sollte sich natürlich auch über die entsprechenden Lizenzen informieren. Es gibt Lizenzen aus Deutschland und Lizenzen aus der EU.
Welche Lizenz ist besser?
Die Frage „Sind Casinos mit deutscher Lizenz seriöser?“ stellen sich viele, da die Menschen ja schließlich ihr hart verdientes Geld einsetzen, um dem Glück etwas auf die Sprünge zu helfen. Egal, ob die Spielbanken Lizenzen aus Deutschland oder der EU haben, Sie können bei dem richtigen Anbieter bedenkenlos spielen, auch wenn das Casino eine EU-Lizenz hat. Denn auch Casinos mit EU-Lizenzen legen viel Wert auf den Spielerschutz. Außerdem werden selbstverständlich auch die EU-Gesetze eingehalten. Der Nachteil dabei ist, dass in Casinos mit deutschen Lizenzen deutlich schärfer sind. Allerdings heißt das nicht, dass sich nicht auch hier unseriöse Anbieter finden lassen.
Welche Zahlungsmethode ist die sicherste?
Natürlich ist die Zahlung auf Rechnung immer zu empfehlen. Allerdings ist dies bei vielen Online-Shops nicht möglich. Auch im bei Reisebüros oder Lebensmittel-Shops kann in der Regel nicht auf Rechnung bezahlt werden. Beim Kauf auf Rechnung haben Sie im Betrugsfall sehr gute Chancen, Ihr Geld wieder zu erhalten. Zudem erhalten Sie erst Ihr Produkt und erst dann wird die Zahlung fällig.
Weiterhin ist es möglich per PayPal oder per Kreditkarte zu zahlen. Jeder seriöse Shop bietet diese Zahlung an. Auch eine sichere Überweisung über Klarna wird häufig angeboten. Während bei PayPal der Käuferschutz greift und haben Sie auch bei der Zahlung mit der Kreditkarte einen gewissen Schutz.
Auch wenn dies bei PayPal oder anderen Anbietern von Sofortüberweisungen der Käuferschutz aus Kulanz angeboten wird, kann man recht sicher sein. Dabei lautet das Versprechen, wenn beim Einkauf per PayPal etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, hilft Ihnen der Dienstleister, dass Sie Ihr Geld zurückbekommen. Gleiches gilt auch bei Kreditkartenzahlungen. Dieser Service nennt sich dort Chargeback.
Sie sollten jedoch beachten, dass Sie im Ernstfall auch eine ausführliche Dokumentation vorlegen müssen, die beweist, dass von Ihrer Seite alles richtig gemacht wurde. Zudem sollten Sie Fotos von der defekten oder gefälschten Ware machen. Sogar Screenshots aus dem Internet können dabei behilflich sein, alles aufzuklären und Ihr Geld zurückzuerhalten. Dennoch bleibt immer ein gewisses Restrisiko. Das sollten Sie dabei nicht vergessen.
Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!