
Schweinfurt – Von 1913 bis 1992 lebte Willy Brandt, einer der herausragenden Politiker der jüngeren Vergangenheit. Eine Ausstellung in der Halle des Alten Rathauses zeigt nun noch bis 28. Juli einiges aus dem Leben des Sozialdemokraten. Da die Veranstalter nur ausgewählte Teile der Medien zur Eröffnung einluden, wird an dieser Stelle auf den offiziellen Text der Friedrich-Ebert-Stiftung zurückgegrifen.
Die Willy-Brandt-Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Hommage an den großen deutschen sozialdemokratischen Staatsmann und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt. Brandt hat einen festen Platz nicht nur in der Erinnerung vieler Menschen, sondern auch in deren Herzen.
Die Wanderausstellung ist dem politischen Leben und Wirken von Willy Brandt gewidmet. Die Ausstellung ist keine Fotosammlung, sondern eine historische Ausstellung von den Anfängen in seiner Kindheit bis zu seinem Tod. In seiner Person werden die Wechselfälle und Widersprüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert widergespiegelt.
Zur Ausstellung gehören 70 Stelltafeln mit insgesamt über 500 aussagekräftigen Fotos, Reproduktionen von Briefen, persönlichen Notizen und Erinnerungen von und an Willy Brandt und eine Fülle von Artikeln und Presseberichten über Brandt. Zahlreiche Zeitzeugen und Weggefährten kommen in der Ausstellung zu Wort.
Ein besonderes Gestaltungselement ist die Durchmischung der optischen Informationen zu Willy Brandt mit Illustrationen zur allgemeinen Zeitgeschichte. Die Bilder der Ausstellung werden von Texttafeln begleitet, die eine kurze Erklärung der gezeigten Exponate enthalten. Wo immer es möglich ist, wird versucht, Brandt-Zitate als roten Faden durch die Ausstellung heranzuziehen.
In drei besonders konstruierten Bücherschränken werden die verschiedenen Werke Willy Brandts ausgestellt. Zwei Litfaßsäulen illustrieren Wahlplakate aus den Berliner Wahlen sowie den Bundestagswahlen. Ein Videoturm unterstützt diese Ausstellung multimedial. Über ein Touchpanel können 50 Filmsequenzen abgerufen werden, die in Originalversion wichtige Stationen des Lebens von Willy Brandt sowie Entwicklungen und Ereignisse seiner Zeit präsentieren.
Die Ausstellung zeigt aber nicht nur einen der größten Politiker der Nachkriegszeit. Platz bleibt auch für den Menschen Willy Brandt – für seine Kindheit, die Schulzeit, die NS-Zeit mit Verfolgung und Emigration und die persönlichen Beziehungen zu Staatsmännern dieser Welt.
Als regionale Ergänzung zur Ausstellung in Schweinfurt wurden in einem vhs-Workshop die Besuche Willy Brandts in Schweinfurt und Umgebung recherchiert und auf Stellwänden in der Vorhalle dokumentiert.
Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!