LokalesPolitik

Regierung von Unterfranken förderte im Jahr 2011 den Einsatz von Laienhelfern für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen mit rund 29.295 Euro

Unterfranken – Die Regierung von Unterfranken hat im Jahr 2011 im Regierungsbezirk für die ehrenamtliche Betreuung psychisch Kranker und psychisch Behinderter durch Laienhelfer insgesamt 29.295 Euro bewilligt. Die bereitgestellten Mittel gingen an elf unterfränkische Einrichtungen, bei denen sich insgesamt 189 Laienhelfer in ihrer Freizeit der Hilfe für psychisch kranke und psychisch behinderte Menschen widmen. Die Helfer werden für ihre Arbeit angeleitet und regelmäßig geschult. Die Zuwendungen stammen aus dem Haushalt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und wurden vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestellt.

Laienhelfergruppen gibt es in Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg, Lohr am Main, Bad Kissingen, Haßfurt, Miltenberg, Kitzingen, Werneck, Wombach und Bad Neustadt/Saale. Von dort aus werden unter anderem Gruppen- und Einzelbetreuungen durchgeführt. Die Betreuung durch ehrenamtlich arbeitende Laienhelfer soll den psychisch Kranken eine Teilnahme an den Abläufen des normalen Lebens ermöglichen. Hierzu werden z.B. Freizeit- und Kontaktgruppen durchgeführt, die teils selbständig, teils unter der Begleitung einer Fachkraft angeboten werden.

Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialpsychiatrischen Arbeit. Anders als Sozialpädagogen, Psychologen oder Ärzte sind sie keine professionellen Helfer, sondern werden als interessierte helfende Mitbürger erlebt. Diese Kontakte stellen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung eine wohltuende Hilfe bei der immer wieder erlebten Ausgrenzung im Beruf, im gesellschaftlichen Leben und in zwischenmenschlichen Beziehungen dar. Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter kommen aus unterschiedlichen sozialen und beruflichen Gruppen und bereichern das Angebot der Beratungsstellen mit der Vielfalt ihrer Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Neigungen. Zwischen einzelnen Klienten und Ehrenamtlichen sind vertrauensvolle Beziehungen entstanden, die sich psychisch stabilisierend auf die Klienten auswirken.

Gefördert wurden folgende Träger:
Sozialdienst katholischer Frauen Schweinfurt
Caritasverband für den Landkreis Bad Kissingen e.V.
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Würzburg e.V.
Evangelische Kirchengemeinde Lohr am Main – KONTAKTGRUPPEN –
Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V.
Diakonisches Werk Schweinfurt
Caritasverband für den Landkreis Haßberge e.V.
Erthal-Sozialwerk gGmbH, Eisingen
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e.V.
Diakonisches Werk Würzburg e.V.
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Unterfranken e.V.



Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten