LokalesBusinessSlider

Neuer Studiengang an der FHWS: „Technomathematiker“ beherrschen die Schnittstelle zwischen Mathematik, Ingenieurwesen und Informatik

Schweinfurt – Ab dem kommenden Wintersemester 2012/2013 bietet die FHWS an ihrem Standort in Schweinfurt den neuen Studiengang „Technomathematik“ an: Der Bachelor-Studiengang ist ein Mathematikstudiengang, der zum einen das faszinierende und mächtige logische und abstrakte Denken der Mathematik entwickelt, zum andern Freude durch anschauliche Beispiele und  die Lösung realer Probleme machen soll. Im Vordergrund steht daher nach der Vermittlung mathematischer Grundlagen die angewandte Mathematik. Interessierte sind eingeladen zu den Studien-Infotagen: in Schweinfurt am 12. März (15 – 18 Uhr in der Warema-Renkhoff-Aula) sowie am 13. März (15 – 18 Uhr in der FHWS am Sanderheinrichsleitenweg, H.1.1. und H.1.2.).

Herausforderungen an die Technik wie z.B. die Verbesserung von Energieeffizienz, die Gestaltung von Stromnetzen und Transportflüssen verlangen oft den Einsatz mathematischer Methoden: Zu diesen und weiteren Aufgaben soll die Technomathematik in Zusammenarbeit mit den Ingenieurdisziplinen ihren Beitrag leisten. Der neue Bachelor-Studiengang „Technomathematik“ an der FH Schweinfurt ist ein Mathematikstudiengang, der zum einen das faszinierende und mächtige logische und abstrakte Denken der Mathematik entwickelt, zum andern Freude durch anschauliche Beispiele und  die Lösung realer Probleme machen soll. Im Vordergrund steht daher nach der Vermittlung mathematischer Grundlagen die angewandte Mathematik.

Ein zweiter Schwerpunkt ist eine Einführung in physikalische Grundlagen und Technikfächer (z.B. aus Maschinenbau, Elektrotechnik oder Logistik), um eine exemplarische Orientierung im Techniksektor zu gewinnen. Ins Studium integriert ist auch ein Arbeiten an modernen (Mess-) Geräten in einem internen Praktikum nach dem Motto „Technik zum Anfassen“. Durch diese Fächer wird die Basis für die Zusammenarbeit mit Ingenieuren in interdisziplinären Teams geschaffen. Gemeinsame Projekte mit Ingenieuren sind geplant.
Die dritte, fürs Berufsleben unverzichtbare Komponente ist die Nachbardisziplin Informatik mit den Schwerpunkten Programmieren und Datenbanken. Hier wird das Problemlösen mit Hilfe von Algorithmen geschult und das Strukturieren von Information. (Technisches) Englisch, Wirtschaft und ein breites Angebot an Wahlfächern runden das Angebot ab. Ein Praxissemester vermittelt einen Einblick in die Berufswelt.
Ab dem kommenden Wintersemester 2012/2013 können am Standort in Schweinfurt vierzig Studierende innerhalb von sieben Semestern den akademischen Grad des  „Bachelor of Science“ erreichen. Der Abschluss ist berufsqualifizierend. Absolventinnen und Absolventen können sich dann entscheiden, direkt in den Beruf zu gehen oder ein aufbauendes Masterstudium z.B. in Richtung (Techno-) Mathematik aufzunehmen.
Absolventen des Studienganges erlernen die formale und logische Denkweise, die zur Analyse komplexer Systeme in unserer technisierten Welt notwendig ist. Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt dementsprechend auch auf der Simulation technischer Vorgänge. Dabei werden die Studierenden zum Einsatz in nationalen wie internationalen Projektteams ausgebildet und können so ihre Fähigkeiten und Fachkenntnisse in die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie einbringen, aber auch in die Bereiche Produktion und Logistik. Das Aufgabenspektrum reicht von statistischer Auswertung großer Datenmengen, statistischer Versuchsplanung, Entwicklung und Pflege technischer Datenbanken, Maximierung von Transportflüssen bis hin zur Mitarbeit an mathematisch besonders anspruchsvollen Projekten wie der Berechnung von Strömungen oder Optimierung von (Roboter-) Bahnen.
Die Aussichten für Absolventen der Technomathematik auf dem  Arbeitsmarkt, eine interessante und gut dotierte Stelle zu finden, sind angesichts vielfältiger Möglichkeiten hervorragend:  Sie können in einer Vielzahl von Bereichen tätig werden – in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, in der Robotik, der Logistik, sie können eingesetzt werden im Werkzeug- und Maschinenbau und in der Qualitätssicherung und –kontrolle. Darüber hinaus werden (Techno) Mathematiker gesucht in der Datenverarbeitung, der Telekommunikation, in der Software-Entwicklung ebenso wie im Umweltschutz, in der chemischen Industrie, der Medizin oder der Biologie.

Angesprochen werden mit dem neuen Studiengang Technomathematik junge Frauen und Männer, die sich als Abiturienten oder als FOS-/BOS-Absolventen besonders für Mathematik und deren Anwendungen im Bereich der Technik oder auch der Informatik interessieren. Der Studiengang bietet ein Industrie-Praktikum mit einem vielfältigen Angebot an Kontakten zu Firmen, mit denen die Hochschule kooperiert.

Erstmalig wird der Studiengang zum Wintersemester 2012/2013 angeboten. Weitere Informationen vermittelt die Hochschule an ihren Studieninfotagen in Schweinfurt am 12. März (15 – 18 Uhr in der Warema-Renkhoff-Aula) sowie am 13. März (15 – 18 Uhr in der FHWS am Sanderheinrichsleitenweg, H.1.1. und H.1.2.). Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist der 1. Mai bis zum 15. Juli 2012.

Webseite: www.fhws.de/technomathematik
www.facebook.com /Technomathematik FHWS




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten