LokalesKultur und FreizeitSlider

LILALU hat bei den Johannitern eine Zukunft – Workshops auch in Schweinfurt sind jetzt sicher!

München / Schweinfurt – Drei Monate lang wussten tausende bayerische Kinder und Eltern nicht, ob sie ihre Ferien wieder mit dem beliebten Ferienprogramm LILALU planen können. Drei Monate lang mussten die Mitarbeiter von LILALU e.V. um ihren Arbeitsplatz bangen. Drei Monate lang waren die Gläubiger von LILALU im Ungewissen, ob und in welchem Umfang ihre Forderungen noch bedient werden können. Jetzt hat LILALU eine Zukunft: Die Verhandlungen zwischen dem vorläufigen Insolvenzverwalter von LILALU, Rechtsanwalt Maximilian Breitling, und den Johannitern waren erfolgreich: Zum 1. Mai 2012 übernimmt die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. das Ferienprogramm LILALU.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist seit 60 Jahren in den unterschiedlichsten sozialen und karitativen Bereichen aktiv. Sie steht in der Tradition des evangelischen Johanniterordens, dessen wichtigstes Anliegen seit Jahrhunderten die Hilfe von Mensch zu Mensch ist. Dazu zählt im Besonderen auch das Engagement für Kinder und Jugendliche. So fördern die Johanniter etwa in einem Kinderhaus in München-Ramersdorf Kinder aus sozial benachteiligtem Umfeld im schulischen Bereich und der persönlichen Entwicklung. Damit soll der oft bestehende Kreislauf aus Armut, sozialer Benachteiligung, begrenzter Integration und fehlenden Bildungschancen unterbrochen werden. Bereits seit 2007 ist bei den Johannitern in München ein Zentrum für trauernde Kinder beheimatet, in dem Kinder und Jugendliche betreut werden, die nahe Angehörige oder Geschwister verloren haben. Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Bayern ist erfahren in der Kinder- und Jugendarbeit und Träger von über 50 Kindereinrichtungen. Über 1.500 Kinder und Jugendliche sind in der Johanniter-Jugend in Jugendgruppen oder als Schulsanitäter in rund 90 Schulen aktiv.

„Wir freuen uns, dass es für das beliebte Ferienprogramm LILALU eine Zukunft bei den Johannitern geben kann. Es liegt uns am Herzen, mit diesem wichtigen und wertvollen Freizeitangebot weiter Kinder zu fördern und Familien zu unterstützen“, so Martin Swoboda, Vorstand der Johanniter- Unfall-Hilfe im Regionalverband München. Am 9. Januar hatte LILALU e.V., Anbieter von hochwertigen Ferienprogrammen und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe, aufgrund ausbleibender Fördergelder und rückläufiger Sponsorenmittel die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragen müssen; zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Münchner Rechtsanwalt Maximilian Breitling von der Kanzlei Gleichenstein & Breitling bestellt.

Aufgrund des großen Potenzials des Projekts – im Jahr 2011 nahmen bayernweit ca. 6500 Kinder und Jugendliche an den ganztagesbetreuten Ferienprogrammen teil – suchte er von Anfang an intensiv nach einer Möglichkeit, LILALU weiterzuführen, und gleichzeitig den Interessen der Gläubiger gerecht zu werden. In der Folge wurden mit mehreren Kaufinteressenten Verhandlungen geführt, darunter auch mit der renommierten Johanniter-Unfall-Hilfe, die jahrzehntelange Erfahrung in sozialen und karitativen Bereichen, auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, hat. Am 16. März wurden sich die Verhandlungspartner einig: Die Johanniter übernehmen nach Vertragsschluss im April und Genehmigung der Gläubigerversammlung zum 1. Mai das Projekt LILALU und führen es in vollem Umfang weiter. Die Forderungen der Gläubiger werden bestmöglich aus dem Verkaufserlös bedient. Zuschussgeber und Förderer haben nun wieder Planungssicherheit, da die Johanniter für umsichtiges und nachhaltiges Handeln mit den anvertrauten Geldern stehen. Die Johanniter tragen das dzi-Siegel, das ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Spenden und Fördergeldern bescheinigt.

Alle Münchner Eltern und Kinder haben somit wieder Planungssicherheit für die Schulferien 2012: Nach den Oster-Workshops (2.-14.4.), deren Realisierung bereits seit Ende Februar feststeht, ist nun auch die Durchführung der LILALU-Workshops in den Pfingstferien (29.5.-8.6.) sowie in den Sommerferien (6.8.-9.9.) gesichert. Im Sommer soll es parallel zu den Workshops im Olympiapark Süd auch wieder ein kostenloses Festival mit Angeboten für die ganze Familie geben. Auch die LILALU-Workshops in Schweinfurt (13. bis 17. August) sowie in den Städten Wien, Ingolstadt und Schwetzingen werden definitiv stattfinden. Somit können auch in Schweinfurt alle Kinder und Eltern jetzt schon für die Sommerferien planen und ein Ticket für einen LILALU-Workshop kaufen. Weitere Informationen zu den LILALU-Workshops in Schweinfurt gibt es unter www.schweinfurt.de (Suchwort: LILALU) und  auch unter www.lilalu.org.

Insbesondere für berufstätige Eltern bedeutet dies eine große Erleichterung bei der Planung der Ferienbetreuung. Die jungen Workshop-Teilnehmer erleben nicht nur ein spannendes und herausforderndes Ferienprogramm, sondern knüpfen auch neue Kontakte mit Kindern aus allen Kulturen und allen sozialen Schichten und stärken gleichzeitig soziale Kompetenzen wie Toleranz, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen.

Weil die Johanniter genau wie LILALU großen Wert auf Integration und das Miteinander aller Menschen legen, sollen künftig wieder kostenfreie Plätze für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien mit und ohne Migrationshintergrund zur Verfügung gestellt werden. Auch sollen weitere integrative Projekte durchgeführt werden.

LILALU freut sich, dass mit der Übernahme durch die Johanniter die außerschulischen Bildungsprogramme für tausende Kinder und Jugendliche sowie zehn feste Arbeitsplätze bei LILALU – darunter zwei Ausbildungsplätze – gesichert werden. Willi Wermelt, Vereinsvorsitzender von LILALU e.V. und zukünftig gemeinsam mit Anna Seliger Sachgebietsleiter LILALU bei der Johanniter-Unfall-Hilfe: „Wir freuen uns über die Übernahme durch die Johanniter und bedanken uns ganz herzlich beim vorläufigen Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Maximilian Breitling, allen Eltern, Spendern, Förderern und Politikern, die uns in der schwierigen Phase der vorläufigen Insolvenz unterstützt haben. Wir bedauern es sehr, dass unseren Gläubigern Unannehmlichkeiten entstanden sind und bitten dafür um Entschuldigung. Nun können wir Dank der Johanniter wieder optimistisch in die Zukunft blicken.“

Weitere Informationen zu LILALU  unter www.lilalu.org

Auf dem Bild: Martin Swoboda, Vorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe im Regionalverband München, Maximilian Breitling, Rechtsanwalt, vorläufiger Insolvenzverwalter von LILALU, Willi Wermelt, Vereinsvorsitzender LILALU e.V., Anna Seliger, Projektleiterin LILALU e.V.




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten