LokalesBusinessSlider

Handwerkskammer für Unterfranken intensiviert Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Realschullehrerverband

Unterfranken – Die Handwerkskammer für Unterfranken, der Bayerische Realschullehrerverband (BRLV) und der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Unterfranken starteten mit einer Auftaktveranstaltung am 22. März im Penthouse der Akademie für Unternehmensführung die Fortbildungsreihe „Realschule trifft Handwerk“. Durch die Fortbildungen können sich Realschullehrerinnen und  -lehrer intensiv über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Handwerk informieren und dieses Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.

„Gerade im Handwerk liegen sehr gute berufliche Chancen für Schulabgänger. Darüber zu informieren und das Interesse für Handwerksberufe zu wecken, sind Aufgaben der Schule. Leider sind die Möglichkeiten und Chancen im Handwerk für Realschulabsolventen viel zu wenig bekannt.“, bedauert Anton Huber, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv). Deshalb plant die Handwerkskammer für Unterfranken gemeinsam mit dem BRLV und dem Ministerialbeauftragten für die unterfränkischen Realschulen durch das Konzept „Realschule trifft Handwerk“ Schülerinnen und Schüler aus der Realschule verstärkt für eine duale Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. „Mit der Auftaktveranstaltung am 22. März ging es in erster Linie darum, die Lehrerinnen und Lehrer der Realschulen für das Thema Handwerk zu begeistern“, so Frank Weth. Über dieses sogenannte Multiplikatorenkonzept will die Handwerkskammer das Wissen über die Vielfalt, die Chancen und Möglichkeiten zur Karriere in einem Handwerksbetrieb bei den Lehrern erhöhen. Dieses Wissen können sie dann an ihre Schüler weitergeben, damit die sich ihren Platz in der Wirtschaft erobern.

Schon heute verfügen fast 30 % der Auszubildenden in den unterfränkischen Handwerksbetrieben über einen Mittleren Bildungsabschluss. „Die Realschulen in Bayern verfolgen täglich die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler sowohl auf Arbeitswelt und Beruf, als auch auf den Besuch weiterführender Schulen vorzubereiten. Allein in Unterfranken gilt es, 27 000 Schülerinnen und Schüler an 47 staatlichen und privaten Realschulen in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. An dieser wichtigen Aufgabe sind Eltern und Verwandte, Lehrer und Berufsberater sowie Vertreter der Wirtschaftsbetriebe beteiligt.“ so Horst Karch, der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Unterfranken. Die unterfränkischen Handwerksbetriebe sind dabei zentrale Partner, die den jungen Menschen Unterstützung im Berufswahlprozess geben und über berufliche Chancen informieren.

Der BRLV und Handwerkskammern wollen mit der Initiative gemeinsam dafür Sorge tragen, dass der Blick geweitet wird: Weg von den wenigen Modeberufen hin zu den vielfältigen beruflichen Perspektiven im Handwerk. Gemeinsam soll es gelingen, Realschulabsolventen beispielsweise für das Management in Handwerksbetrieben oder für die Übernahme eines Handwerksbetriebes als selbstständiger Unternehmer zu interessieren.

Für weitere sieben Termine in Aschaffenburg, Würzburg und Schweinfurt können sich die Realschullehrerinnen und -lehrer im Buchungssystem des Ministerialbeauftragten oder direkt auf der Homepage der Handwerkskammer unter www.hwk-ufr.de/realschule-trifft-handwerk frei in die Kursangebote einwählen und einen Kurs buchen. Frank Weth: „Mit ‚Realschule trifft Handwerk‘ haben wir ein Instrument entwickelt, das für die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Realschule zukunftsweisend ist.“

Auf den Bildern (Fotos: HWK)
Im Rahmen der Lehrerfortbildung „Realschule trifft Handwerk“ stand auch ein Rundgang durch die Werkstätten des Bildungszentrums Würzburg auf dem Programm.
Frank Weth, Geschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, begrüßte Realschullehrerinnen und -lehrer aller 47 unterfränkischen Realschulen in der Handwerkskammer.




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten