LokalesBusinessSlider

Freisprechungsfeier bei SKF für 73 junge Menschen belegt wieder ein „Vorzeigeergebnis“

SCHWEINFURT – Die 73 jungen Menschen, denen Personalleiter Frank Hirschmann gemeinsam mit Geschäftsführer Wolfgang Gollbach bei der Freisprechungsfeier in Schweinfurt ihre Abschlusszeugnisse überreichte, reihen sich würdig in die lange Liste derer ein, die in der Vergangenheit die Ausbildung bei SKF mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen haben: 19 der Prüflinge haben mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen, 39 mit der Note „gut“.

„Ein Vorzeigeergebnis, das ihnen niemand mehr nehmen kann“, wie Hirschmann urteilte. Die Durchschnittsnoten in den Berufszweigen waren meist deutlich besser als der Kammerdurchschnitt. Die acht Studentinnen und Studenten (vier Maschinenbau, zwei Mechatronik, zwei International Business), die ihre duale Ausbildung mit dem Bachelor abgeschlossen haben, standen da in nichts nach: Sie alle erreichten einen Notendurchschnitt von 1,7.

Als „fast schon Tradition, aber keineswegs selbstverständlich“, bezeichnete es Ausbildungsleiter Jürgen Stürzenberger, dass SKF immer wieder Kammerbeste stellt. In sechs Berufsgruppen, die ausgebildet wurden, stellte SKF in fünf die Kammerbesten: Sabrina Memmel bei den Chemielaboranten, Maximilian Manger bei den Mechatronikern, Tobias Vollert bei den Elektronikern für Automatisierungstechnik, Sebastian Kaiser bei den Zerspanungsmechanikern und Laura Habermann bei den Industriekaufleuten. Sie war auch bayernweit unter insgesamt 3611 Prüflingen die beste.

Die freigesprochenen Jungfacharbeiter waren:

Industriemechaniker: Tobias Adam, Jonas Bayer, Daniel Becher, Maximilian Bindrim, Franziska Brandenstein, Christian Büttner, Alexander Christ, Christ Ebert, Rene Diez, Felix Eisenhauer, Lisa Englert, Tobias Fick, Stefan Geb, Lukas Göbel, Michael Grüll, Steffen Heinrich, Marcel Kaufmann,Felix Kimmel, Jonas Krug, Jannik Laufer, Nico Ludwig, Julian Markert, Markus Marschhäuser, Thomas Mohr, Michael Pajak, Gregor Pfister, Lukas Pfister, Gregor Preyer, Manuel Saal, Sebastian Schirmer, Fabian Seufert Florian Stanzel, Tobias Stauch, Kevin Stephan, Jessen Thies, Florian Wolf, Julia Zapf.

Mechatroniker: Maximilian Manger, Patrick Metz, Christian Riegel, Jonas Stürmer.

Elektroniker für Automatisierungstechnik: Johannes Bock, Fabian Eichhorn, Nicolas Krapf, Frank Kreutzberger, Andreas Neeb, Eike Schaubeck, David Stöth, Tobias Vollert.

Zerspanungsmechaniker: Tobias Dippert, Andreas Heuring, Nico Hofrichter, Frank Junker, Sebastian Kaiser, Enrico Lutz, Michael Pabst, Jens Reinwand, Michael Tröster, Denise Wiesner.

Werkstoffprüfer: Selina Brandl, Sina Deget.

Industriekaufleute: Simira Brandl, Maria Dürr, Kevin Ehmer, My Linh Pham.

Duale Studenten: Stefan Böhm, Carmen Fischer, Christina Galvagni, Melanie Haupt, Martin Keßler, Felix Schneider, Cassian Stanjek, Alexandra Wittmann.

Unser Bild zeigt (von links) Wolfgang Gollbach (Geschäftsführer und Arbeitsdirektor), Jürgen Stürzenberger (Leiter der Ausbildung), Laura Habermann (Kammer- und Landessiegerin Industriekaufleute), Maximilian Manger (Kammersieger Mechatroniker), Maria Dürr (Staatspreisträgerin Industriekauffrau), Tobias Vollert (Kammersieger Elektroniker für Automatisierungstechnik), Denise Wiesner (Staatspreisträgerin Zerspanungsmechanikerin), David Full (Kammersieger 3. Platz Chemielaboranten), Sabrina Memmel (Kammersiegerin Chemielaboranten),  Felix Schmee (Kammersieger 2. Platz Industriekaufleute), Sebastian Kaiser (Kammersieger Zerspanungsmechaniker) und Personalleiter Frank Hirschmann.




NA ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten