Fahr mal hinBad BrückenauMellrichstadtBad NeustadtReisetippsLokalesKultur und FreizeitSliderFamilie und Gesundheit

Die Rhönschaf-Genießerwochen starten am 24. September – dabei ist für Jeden etwas geboten

RHÖN – Das Rhönschaf ist diesen Herbst in aller Munde. Die seit 2018 jährlich stattfindenden Aktionswochen um den flauschigen Sympathieträger finden selbstredend auch 2022 wieder statt.

Zwischen dem 24. September und dem 16. Oktober laden die Rhön GmbH, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V. (VNLR) und die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wieder zu den Rhönschaf-Genießerwochen ein. Zahlreiche Angebote von besonderen Übernachtungen bis zu kulinarischen Highlights warten darauf entdeckt zu werden. Ein buntes Programm rund um den wolligen Landschaftspfleger – verteilt über die ganze Rhön.

Im Fokus der diesjährigen Aktionswochen stehen der Beruf des Schäfers, das Handwerk, die Kulinarik und das Rhönschaf-Erlebnis. Die Schäfereien laden auf ihre Höfe oder zu Wanderungen mit den Schafen ein: Auch authentische Übernachtungsangebote – zum Beispiel Schlafen im Schäferwagen – sind hinzugekommen. Die Gastronomie-Betriebe aus dem Netzwerk des Dachmarke Rhön e. V. bieten zudem Rhönschaf-Gerichte an – darunter Rezepte, die im vergangenen Jahr im Rhönschaf-Genießerkochbuch veröffentlicht wurden. Aber auch die Bedeutung des Rhönschafs für das Handwerk wird aufgezeigt – ob beim Filzen, Stricken oder Spinnen. Krönender Abschluss der Genießerwochen wird am 16. Oktober das Hoffest auf dem BiolandHof Rönshausen sein, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert.

Einzelne Highlights aus den Programm-Kategorien:

Erlebnis:

Oberelsbach – Haus der Langen Rhön
Kreativ-Werkstatt Monika Petersen
Von der Wolle zum Faden – kreaktiv werden

Wüstensachsen – Spiegelshof
Auf DU und DU mit dem Rhönschaf

Übernachtung:
Bernhausen – Landhotel zur grünen Kutte
Landromantik trifft auf Rhönschaf

Seiferts – Krenzers Rhön
Schlafen im Schäferwagen

Kulinarik:

Kaltensundheim
Landgasthof Hotel „Zur guten Quelle“
Gaumenfreuden vom Rhönschaflamm

Rengersfeld – Dorfstube Rengersfeld
Herbstfreuden – vom Rhönschaflamm und vegetarischen Gaumenkitzlern

Ausstellung:

Freilandmuseum Fladungen
Schäfchen zählen – Der Rhöner Schäfer und seine Tiere

Kaltennordheim – Erlebniswelt Rhönwald
Von der ARCHE Rhön und einem prominenten Passagier

Veranstaltung:

Ostheimer Wurstmarkt – die deutsche Feinschmeckermesse

Rönshausen – Hofgemeinschaft Rönshausen
Herbstfest auf dem Biolandhof

Das ganze Programm ist online zu finden auf: www.rhoen.info

Ein Urgestein: ohne Rhönschaf keine Rhön

Unverkennbar anhand seines weißen Körpers, dem schwarzen Kopf und den weißen Beinen, ist das Rhönschaf heute aus dem UNESCO-Biosphärenreservat nicht mehr wegzudenken. Vor nicht allzu langer Zeit sah das anders aus, das Rhönschaf war fast ausgestorben. Dabei ist es ein echter Ureinwohner und hat hier seinen Ursprung: 1844 gab es die erste nachweisliche Erwähnung. Das Rhönschaf ist somit eine der ältesten Landschafrassen und wohl die bekannteste alte Haustierrasse. Dank des Engagements von Naturschützern und Schäfern Ende der 90er Jahre konnte das Rhönschaf gerettet werden, sodass heute wieder etwa 5000 Tiere im Land der offenen Fernen leben. Diese offenen Fernen, die der Rhön ihren Charakter geben, wäre, ohne die Schafhaltung nicht wieder zu erkennen: Die artenreichen Rhöner Bergwiesen brauchen hungrige Schaf- und Ziegenherden, um nicht zu Verbuschen.

Das Rhönschaf, das mit den mageren Wiesen und dem rauen Klima in der Rhön bestens zurechtkommt, ist also Rasenmäher, Naturschützer und Landschaftspfleger in einem. Auch in der Gastronomie spielt das Rhönschaf, das schon zu Zeiten Napoleons als Delikatesse galt, wieder eine zunehmend wichtige Rolle. Durch die ständige Bewegung des Schafs ist das Fleisch sehr zart und kurzfaserig, und die vielen Wildkräuter, die der Landschaftspfleger frisst, bilden den charakteristischen Geschmack.

Um den Schäferinnen und Schäfern beim Aufrechterhalten des Traditionshandwerks unter die Arme zu greifen, gibt es im Biosphärenreservat zahlreiche Projekte – darunter das Erfolgsprojekt „RhönWollets“, das aus dem Abfallprodukt Wolle wieder eine zusätzliche Einnahmequelle für die Betriebe ermöglicht.

Alles rund um das Rhönschaf, zum Rhönschaf-Genießerkochbuch und zum Projekt RhönWollets: www.biosphaerenreservat-rhoen.de/rhoenschaf

Informationen zur Rhön GmbH

Die Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement besteht seit 15. Dezember 2016 und hat am 1. Februar 2017 den Betrieb aufgenommen. Ihre Aufgabe ist es, den Tourismus in der Urlaubsregion Rhön zu fördern und die in der Region hergestellten Produkte zu vermarkten. Die Destination Rhön erstreckt sich über die Landkreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Fulda sowie über Teile der Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis. Die Landkreise sind die Gesellschafter des Unternehmens. Die fünf Landräte bilden die Gesellschafterversammlung. Zudem bringen sich die Wirtschafts- beziehungsweise Kreisförderer der Landkreise in der untergeordneten Steuerungsgruppe ein. Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung hat seit dem Jahr 2021 der Landrat des Landkreis Fulda, Bernd Woide. Sitz der Rhön GmbH ist im Biosphärenzentrum Rhön Haus der Schwarzen Berge in Oberbach, einem Ortsteil des Marktes Wildflecken im Landkreis Bad Kissingen. Dort betreibt das Unternehmen neben der Tourist-Information auch das RhönCafé und den RhönLaden. Weitere Tourist-Informationen der Rhön GmbH befinden sich im Bruder-Franz-Haus auf dem Kreuzberg, im Kompetenzzentrum Wasserkuppe sowie im Kompetenzzentrum Bad Neustadt. Das Thüringer Kompetenzzentrum befindet sich in Geisa (Wartburgkreis). Mitarbeiter der Rhön GmbH sind auch in der Tourist-Information in Bad Kissingen tätig. (Stand: Februar 2022).

Fotos: Rhön GmbH



Newsallianz ist ein Produkt der 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten