
Übergewicht birgt zahlreiche Gesundheitsrisiken. Neben Herzinfarkt und Schlaganfall kann auch Diabetes Typ II begünstigt werden. Mit einer Gewichtsabnahme lässt sich jedoch gegensteuern.
Was genau ist Diabetes Typ II?
Bei Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung. Bei einem gesunden Menschen schüttet die Bauchspeicheldrüse nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit das Hormon Insulin aus. Letzteres ist dafür zuständig, den in der Nahrung enthaltenen Zucker aufzuspalten und in die Zellen zu schleusen. Bei Diabetes haben die Zellen ihre Insulinsensibilität eingebüßt. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel stark an. Manchmal ist darüber hinaus die Insulinausschüttung der Bauchspeicheldrüse gestört. Ein unbehandelter Diabetes kann zu Folgeerkrankungen wie dem diabetischen Fuß, diabetischer Retinopathie sowie Nerven- und Gefäßschädigungen führen.
Welchen Einfluss hat das Körpergewicht auf die Entstehung von Diabetes?
Die Entstehung von Diabetes Typ II steht in vielen Fällen in unmittelbarem Zusammenhang mit einem zu hohen Körpergewicht. Um festzustellen, ob man unter Übergewicht leidet, bietet der sogenannte Body Mass Index (BMI) eine gute Orientierung. Liegt der BMI über 30, ist das Diabetes-Risiko als erhöht zu betrachten. Durch eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien bei Übergewicht sowie Entzündungen im Fettgewebe kann Diabetes entstehen. Die Fettzellen speichern überflüssige Kalorien. Dadurch werden die Abwehrzellen des Immunsystems aktiviert. Im Verlauf der Entzündung werden Botenstoffe freigesetzt, die in den Blutzuckerstoffwechsel eingreifen. Das Hormon Insulin verliert seine Wirksamkeit. Eine Insulinresistenz entsteht. Allerdings entwickeln nicht alle übergewichtigen Menschen Diabetes. Genetische Faktoren spielen beim Ausbruch der Erkrankung ebenso eine Rolle.
Wie kann eine Gewichtsabnahme das Diabetes-Risiko senken?
Leidet man unter Übergewicht und hat noch keinen Diabetes entwickelt, kann das Entstehen der Erkrankung durch eine Ernährungsumstellung und Gewichtsabnahme verhindert werden. Mit jedem verlorenen Kilogramm sinkt gleichsam das Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, dass im überschüssigen Fettgewebe Entzündungsprozesse stattfinden, verringert sich. Erreicht man das Normalgewicht, ist das Diabetes-Risiko nicht mehr erhöht. Aus diesem Grunde lohnt es sich auf jeden Fall, bei starkem Übergewicht eine Gewichtsabnahme anzustreben. Doch selbst wenn man bereits an Diabetes Typ II erkrankt ist, kann man mithilfe einer Ernährungsumstellung viel Positives erreichen. Manchmal lässt sich Diabetes Typ II sogar durch die richtige Ernährung heilen. Strikte Verbote sind jedoch nicht sinnvoll. Stattdessen sollte auf eine ausgewogene Kost mit viel Gemüse und Eiweiß, hochwertigen Fetten und wenig Kohlenhydraten geachtet werden. Um eine gewünschte Gewichtsabnahme zu beschleunigen, sollte zusätzlich Sport getrieben werden. Man muss dafür nicht unbedingt ein Fitnessstudio aufsuchen. Auch regelmäßige Spaziergänge oder Walking erzielen einen positiven Effekt. Beherzigt man all diese Ratschläge, hat die Entstehung von Diabetes keine Chance.
- Schnäppchen sichern und Gutes tun: Die Skibörse Schweinfurt schließt am 1. April mit einer besonderen Aktion
- Was man nicht machen sollte: Betrunken bei einer Fast Food-Kette theatralisch Polizeibeamte beleidigen!
- AC 82-Gewichtheber holen weiteren Tabellenpunkt, beenden aber die Saison auf dem leztzten Platz